fbpx
News
Zertifiziert durch IQ-Zert nach DIN ISO 17024, was unsere Gutachter den öffentlich bestellten gleichstellt. Zertifikate ansehen
Neuester Beitrag

Was bedeutet DIN EN ISO/IEC 17024?

  • Torsten Vogel
  • 02.04.2025
  • 4 Minuten
DIN ISO 17024
Was bedeutet DIN EN ISO/IEC 17024 und warum spielt diese Zertifizierung eine entscheidende Rolle bei der professionellen Immobilienbewertung?
Wer auf der Suche nach einem qualifizierten Immobiliengutachter ist, begegnet früher oder später dieser Norm. Doch was steckt wirklich dahinter? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was die DIN EN ISO/IEC 17024 aussagt, worauf Sie als Auftraggeber achten sollten und welchen konkreten Nutzen ein zertifiziertes Gutachten für Sie bringt.

Kurz erklärt: Ein nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierter Sachverständiger ist den öffentlich bestellten, gleichgestellt.

Gutachten, die von einem DIN-zertifizierten Immobiliengutachter erstellt werden, von Finanzämtern, Gerichten und Banken anerkannt.

Gerade im steuerlichen Bereich, z. B. bei Erbschaften, Schenkungen oder Immobilienübertragungen, ist das ein wesentlicher Vorteil. Das Finanzamt akzeptiert diese Gutachten als verlässliche Grundlage zur Wertermittlung, was Ihnen Sicherheit und Klarheit in der steuerlichen Bewertung Ihrer Immobilie bietet.

Eine Zertifizierung, die nur wenige vorweisen können

Obwohl die DIN EN ISO/IEC 17024 einen klaren Qualitätsrahmen für Sachverständige setzt, verfügen nur wenige Immobiliensachverständige in Deutschland über diese anspruchsvolle Zertifizierung.

Der Grund: Die Anforderungen sind hoch. Neben umfassendem Fachwissen müssen zertifizierte Sachverständige ihre praktische Erfahrung, ihre methodische Sicherheit sowie ihre Unabhängigkeit und Neutralität nachweisen und sich regelmäßig prüfen und fortbilden lassen.

Für Sie als Auftraggeber ist das ein starkes Qualitätsmerkmal.

Wofür braucht man ein Gutachten nach DIN EN ISO/IEC 17024?

Ein zertifiziertes Gutachten ist in vielen Fällen von besonderem Wert, insbesondere wenn rechtssichere, objektive und nachvollziehbare Bewertungen gefragt sind. Zum Beispiel:

  • Für Erbschafts- oder Scheidungsregelungen
  • Zur Vorlage beim Finanzamt oder zur Feststellung des steuerlichen Verkehrswerts
  • Bei Gerichtsverfahren oder Zwangsversteigerungen
  • Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie zur Absicherung des Marktwertes
  • Steuerliche Zwecke, insbesondere zur Vermeidung überhöhter Wertansätze durch das Finanzamt
Immobiliensachverständiger DIN EN ISO/IEC zertifiziert

Für Auftraggeber: Warum sich ein zertifiziertes Gutachten für Sie lohnt

  • Zeitersparnis

    Mit einem anerkannten Gutachten vermeiden Sie Rückfragen, Ablehnungen oder Nachforderungen durch Banken, Gerichte oder das Finanzamt. Das Verfahren läuft reibungsloser – ohne Verzögerungen durch formale Mängel oder unklare Bewertungen.

  • Kostensicherheit

    Ein nicht anerkanntes Gutachten muss im Zweifel erneut erstellt werden, das bedeutet doppelte Kosten. Mit einem zertifizierten Sachverständigen investieren Sie direkt in ein Ergebnis, das überall akzeptiert wird und sparen sich unnötige Ausgaben.

  • Rechtssicherheit und Steuerersparnis

    Gerade in Erbschafts- oder Schenkungsfällen setzt das Finanzamt häufig zu hohe Immobilienwerte an. Ein qualifiziertes Verkehrswertgutachten kann hier als anerkannter Nachweis dienen und Ihnen eine deutliche Steuerersparnis ermöglichen.

Immobilienbewertung mit Qualität – zertifiziert nach DIN EN ISO/IEC 17024

Eine Immobilienbewertung ist Vertrauenssache, besonders dann, wenn sie als Grundlage für wichtige Entscheidungen dient. Ob bei Erbschaften, Scheidungen, Finanzierungen oder dem Kauf bzw. Verkauf von Immobilien: Die Qualität des Gutachtens entscheidet über Sicherheit, Anerkennung und Verlässlichkeit.
Ein zertifizierter Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024 erfüllt höchste Anforderungen an Fachwissen, Objektivität und Methodensicherheit. Diese internationale Norm stellt sicher, dass der Gutachter unabhängig arbeitet, regelmäßig geprüft wird und Bewertungen nach anerkannten Standards erstellt.
Setzen Sie auf eine Immobilienbewertung mit geprüfter Qualität – zertifiziert nach DIN EN ISO/IEC 17024.

Torsten Vogel Gutachter

Fazit von Torsten Vogel | Zertifizierter Sachverständiger

Wer ein Immobiliengutachten benötigt, steht oft vor wichtigen Entscheidungen, sei es im privaten, steuerlichen oder rechtlichen Kontext. Genau deshalb ist es entscheidend, sich auf die Qualität und Anerkennung des Gutachtens verlassen zu können.
Die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 ist kein bloßer Titel, sie ist ein international anerkanntes Gütesiegel für geprüfte Fachkompetenz, Unabhängigkeit und methodische Sorgfalt. Nur wenige Sachverständige verfügen über diese Zertifizierung.
Sie bestätigt, dass das Gutachten höchsten Ansprüchen genügt und vor Gerichten, Finanzämtern, Banken und Behörden anerkannt wird.
Ein Gutachten von einem nicht zertifizierten Sachverständigen mag auf den ersten Blick günstiger erscheinen, doch wenn es nicht akzeptiert wird, entstehen unnötige Zeitverluste, Zusatzkosten und Unsicherheiten.

Ich empfehle allen Auftraggebern: Setzen Sie auf zertifizierte Qualität. Sie investieren nicht nur in ein Dokument, sondern in Verlässlichkeit, Rechtssicherheit und fachlich saubere Ergebnisse.

Häufige Fragen

Wie erkenne ich, ob ein Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifiziert ist?
Ein zertifizierter Sachverständiger kann ein gültiges Zertifikat einer akkreditierten Zertifizierungsstelle vorweisen. Achten Sie auf die Bezeichnung „Zertifizierter Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024“ und fragen Sie bei Unsicherheiten ruhig nach einem Nachweis, seriöse Gutachter zeigen Ihnen diesen gern.
Wird ein zertifiziertes Gutachten vom Finanzamt anerkannt?
Ja. Ein Gutachten eines DIN-zertifizierten Sachverständigen wird vom Finanzamt anerkannt, insbesondere im Zusammenhang mit Erbschaften oder Schenkungen.
Warum ist die DIN-Zertifizierung so wichtig?
Die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 bietet Ihnen als Auftraggeber Rechtssicherheit und Vertrauen. Sie garantiert, dass die Bewertung objektiv, nachvollziehbar und fachlich fundiert ist. Gerade bei Erbschaften, Scheidungen, steuerlichen Themen oder Finanzierungen kann das entscheidend sein, sowohl fachlich als auch finanziell.
Was bedeutet DIN EN ISO/IEC 17024 bei der Immobilienbewertung?
Die DIN EN ISO/IEC 17024 ist ein international anerkannter Standard zur Zertifizierung von Sachverständigen. Sie stellt sicher, dass der Gutachter über nachgewiesene Fachkompetenz, Erfahrung, Unabhängigkeit und methodische Sicherheit verfügt.
Ein zertifizierter Immobiliengutachter erfüllt somit höchste Qualitätsstandards und seine Gutachten werden von Finanzämtern, Gerichten, Banken und Behörden anerkannt.

Beratungsanfrage

Sie haben noch Fragen zum Thema Immobilienbewertung? Stellen Sie uns gerne Ihre Frage. Sie werden innerhalb 48 Stunden eine Rückmeldung von Torsten Vogel erhalten.

    Rückruf anfordern für eine bestimmte Uhrzeit (Optional)

    4.9 / 5
    Kunden haben uns bewertet!

    Schließen