Immobilie an Kinder vererben
- Torsten Vogel
- 20.10.2025
- 6 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Viele Immobilieneigentümer möchten ihr Haus oder ihre Wohnung zu Lebzeiten oder im Erbfall an ihre Kinder weitergeben. Doch was auf den ersten Blick einfach klingt, ist rechtlich und steuerlich oft komplex. Wer frühzeitig plant und den Immobilienwert realistisch ermitteln lässt, kann hohe Steuerbelastungen vermeiden und Streit unter Erben verhindern.
Kurz erklärt:
Beim Vererben einer Immobilie geht das Eigentum mit dem Tod des Erblassers automatisch auf die Erben über. Entscheidend ist dabei, welchen Wert die Immobilie hat, denn dieser bildet die Grundlage für die Erbschaftssteuer. Um finanzielle Nachteile zu vermeiden, sollte der Immobilienwert durch ein zertifiziertes Verkehrswertgutachten ermittelt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Finanzamt keinen zu hohen Wert ansetzt.
Warum der Immobilienwert so entscheidend ist
Das Finanzamt bewertet geerbte Immobilien meist nach standardisierten Verfahren. Diese Schätzungen können jedoch deutlich über dem tatsächlichen Marktwert liegen, insbesondere bei älteren, sanierungsbedürftigen oder ländlich gelegenen Objekten. Ein professionelles Gutachten eines zertifizierten Immobiliensachverständigen bietet hier die Möglichkeit, den realen Marktwert nachzuweisen. Dadurch kann sich die Steuerlast erheblich reduzieren.
Wie wird der Immobilienwert bei einer Erbschaft ermittelt?
Für die steuerliche Bewertung nutzt das Finanzamt pauschale Verfahren. Diese berücksichtigen jedoch selten den tatsächlichen Zustand oder die Marktsituation.
Ein zertifizierter Gutachter dagegen bewertet individuell:
- Zustand und Ausstattung der Immobilie
- Lage und Marktsituation
- rechtliche Gegebenheiten
- mögliche Mängel oder Sanierungsbedarf
Rolle des Gutachtens im Erbfall
Ein professionelles Verkehrswertgutachten spielt im Erbfall nicht nur für die Steuer eine Rolle.
Es dient auch als Beweismittel bei Erbstreitigkeiten, als Basis für die Aufteilung in einer Erbengemeinschaft und als Grundlage für eventuelle Verkaufsgespräche.
Gerichte, Banken und Finanzämter erkennen nur Gutachten zertifizierter Sachverständiger an, da diese nach klaren rechtlichen Vorgaben erstellt werden.
So vermeiden Sie Streit unter Erben
Ein klar geregeltes Testament oder eine frühzeitige Vermögensaufteilung kann spätere Auseinandersetzungen vermeiden. Besonders wenn mehrere Kinder beteiligt sind, empfiehlt sich eine neutrale Bewertung durch einen Gutachter, um Transparenz und Fairness zu schaffen. So können alle Parteien nachvollziehen, wie der Immobilienwert zustande kommt und dass die Aufteilung gerecht erfolgt.
Fazit von Torsten Vogel
Das Vererben einer Immobilie ist mehr als ein formaler Akt, es ist eine wichtige Entscheidung mit finanziellen und familiären Folgen.
Als zertifizierte Immobiliensachverständige nach DIN EN ISO/IEC 17024 unterstützen wir Sie dabei, den realen Marktwert Ihrer Immobilie zu bestimmen, objektiv, nachvollziehbar und rechtssicher. Ob für steuerliche Zwecke, als Vorbereitung auf die Nachlassregelung oder als Gegengutachten gegenüber dem Finanzamt, wir sorgen für Klarheit und Sicherheit, damit Ihre Immobilie genau den Wert hat, der ihr zusteht.
Zertifizierter Immobiliensachverständiger
Häufige Fragen
Wann fällt Erbschaftssteuer bei Immobilien an?
Wie kann ich Erbschaftssteuer vermeiden oder reduzieren?
Was passiert, wenn mehrere Kinder eine Immobilie erben?
Wie wird der Wert einer geerbten Immobilie bestimmt?
Beratungsanfrage
Sie haben noch Fragen zum Thema Immobiliengutachten? Stellen Sie uns gerne Ihre Frage. Sie werden innerhalb 48 Stunden eine Rückmeldung von Torsten Vogel erhalten.